Lisanne Hölting

Eine neue Publikation zum Thema Co-Design

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Landwirt:innen zur Bekämpfung des Artenverlusts in der Agrarlandschaft? Erfahren Sie mehr über die praktische Umsetzung des “Co-Design”-Ansatzes in unserer neuen ECO²SCAPE-Publikation: https://doi.org/10.1002/2688-8319.12169. In dieser Publikation erläutern wir die Bedeutung des Co-Designs im Zusammenhang mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen. Dabei handelt es sich um die partizipative Gestaltung […]

Eine neue Publikation zum Thema Co-Design Read More »

New publication on co-design

Working with farmers to halt the loss of biological diversity? Find out more on the practical implementation of the “co-design” approach in our new ECO²SCAPE publication: https://doi.org/10.1002/2688-8319.12169. In this paper, we outline the importance of co-design in the context of farmland biodiversity conservation, which refers to the participatory design of conservation measures for a secific

New publication on co-design Read More »

Interviews mit 15 Landwirt:innen in der Modellregion

Maria Kernecker hat in den vergangenen Wochen Interviews mit 15 Landwirt:innen der Modellregion Vereinigte Mulde durchgeführt. Die Befragung dient einem besseren Verständnis über die Motivation von Landwirt:innen Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität anzuwenden. Die Interviews werden nun transkribiert um die vielfältigen Antworten systematisch auszuwerten.

Interviews mit 15 Landwirt:innen in der Modellregion Read More »

Vogelkartierungen in der Modellregion

In der Modellregion von ECO²SCAPE wurde an drei Terminen eine Vogelkartierung durch professionelle Ornithologen durchgeführt. Die beiden Ornithologen legten bei jeder Kartierung eine Strecke von insgesamt 60 km zurück und erfassten das Vorkommen von Vögeln in der Agrarlandschaft anhand von Vogelstimmen und Vogelbeobachtungen. Die Daten werden derzeit ausgewertet, um die Lebensraumpräferenzen der Vögel in der

Vogelkartierungen in der Modellregion Read More »

Monitoring segetal flora to assess the ecological value of fallows and flowering fields

Within the framework of a project seminar at the TU Dresden, botanical investigations were carried out in the ECO²SCAPE project area under the direction of Lisanne Hölting and Julian Wendler. In total, we studied plant occurrence in eight plots (5m*5m) each of four different agricultural and environmental climate measures: annual fallows (AL5a), perennial fallows (AL5b),

Monitoring segetal flora to assess the ecological value of fallows and flowering fields Read More »

Pflanzenkartierungen zur Bewertung des ökologischen Werts von Brach- und Blühflächen

Im Rahmen eines Projektseminars an der TU Dresden wurden unter der Leitung von Lisanne Hölting und Julian Wendler botanische Untersuchungen im ECO²SCAPE-Projektgebiet durchgeführt. Insgesamt wurden je acht Plots (5m*5m) von vier verschiedenen Agrar- und Umweltklimamaßnahmen untersucht: einjährige Brachflächen (AL5a), mehrjährige Brachflächen (AL5b), mehrjährige Blühflächen (AL5c) und einjährige Blühflächen (AL5d). Ziel der Pflanzenaufnahmen ist es, den

Pflanzenkartierungen zur Bewertung des ökologischen Werts von Brach- und Blühflächen Read More »

Pflanzenmonitoring im Biosphärenreservat

IIm April und Juni 2022 waren wir in einer der Übertragungsregionen von ECO²SCAPE, dem Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Das Biosphärenreservat arbeitet seit langem mit Landwirten zusammen, um den Schutz der Ackerwildkräuter in der Region zu gewährleisten. Wir haben das Vorkommen von Ackerwildkräutern auf drei dieser “Schutzäcker”, die im Rahmen der Agrar- und Umweltklimamaßnahme AL6a

Pflanzenmonitoring im Biosphärenreservat Read More »